Barbara Ercolano: The Ionisation Structure of Planet Forming Discs and their Atmospheres

Physik | Akademisches Jahr 2019/2020

Aktuelle Beobachtungsprogramme haben die Existenz einer überwältigenden Vielfalt an extrasolaren Planetensystemen aufgezeigt. Dies wirft nicht nur die Frage auf, wie sich ein System wie unseres bilden, sondern darüber hinaus auch wie darin Leben entstehen und als solches erhalten werden kann. Das Umfeld, in dem sich Planeten bilden, spielt hierbei eine überaus wichtige Rolle. Planeten entstehen aus dem Staub und Gas, das bei der Geburt eines neuen Sterns übrig bleibt, der sogenannten protoplanetaren Scheibe (PPS). Die Ausgangsbedingungen für die Planetenbildung werden also durch die PPS bestimmt, die sich entwickeln und auflösen, sobald neue Planeten geboren werden.

Die physikalischen Bedingungen in der PPS beeinflussen daher maßgeblich, wie der Staub miteinander reagiert und zusammenklumpt. Von diesem Prozess wird angenommen, dass er für die die Entstehung von Gesteinsplaneten verantwortlich ist. Eine besondere Rolle spielt dabei die Ionisation der Gaskomponente der Scheibe, da diese den Grad der Kopplung zwischen dem planetenformenden Material sowie den Magnetfeldern bestimmt. Die Magnetfelder durchziehen die protoplanetare Scheibe und setzen Akkretionsprozesse in Gang.

Neueste Forschungen haben zudem gezeigt, dass die Strahlung vom Zentralstern, aber auch der Magnetfelder innerhalb der PPS, einen Wind auslösen können, der die Gas- und Staubdichteverteilung sowie die chemische Zusammensetzung der protoplanetaren Scheiben beeinflusst und letztendlich zu ihrer Auflösung führt.

Barbara Ercolano's CAS Research Group wird detaillierte Photoionisations- und thermische Modelle vom Inneren der Scheibe bis hin zu ihren Atmosphären und Winden entwickeln. Diese Strahlungsmodelle werden dann mit der Entstehung der Staubpartikelklumpen, die in den ersten Phasen der Planetenbildung in der PPS entstehen, verknüpft.

Mitglieder

Yuhiko Aoyama, Ph.D.

Tsinghua University

Astrophysik

Prof. Philip Armitage, Ph.D.

Stony Brook University / Flatiron Institute

Astrophysik

Prof. Xuening Bai, Ph.D.

Tsinghua-University

Atrophysik

Prof. Manuel Bautista, Ph.D.

Western Michigan University

Physik

Prof. Cathie Clarke, Ph.D.

University of Cambridge

Astrophysik

Prof. Dr. Oliver Gressel

Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam (AIP) / Universität Kopenhagen

Astrophysik

Mark Hutchison, Ph.D.

Universität Bern / Universität Zürich

Astrophysik

Jeff Jennings

University of Cambridge

Astrophysik

Prof. Doug Johnstone, Ph.D.

University of Victoria / Herzberg Astronomy and Astrophysics Research Centre

Astrophysik

Prof. Fazeleh Khajenabi, Ph.D.

Golestan University

Astrophysik

James Owen, Ph.D.

Imperial College London

Astrophysik

Prof. Mohsen Shadmehri, Ph.D.

Golestan-University

Astrophysik

Neal Turner, Ph.D.

Jet Propulsion Laboratory

Astrophysik

Lile Wang, Ph.D.

Flatiron Institute

Astrophysik

Roger Wesson, Ph.D.

University College London

Astrophysik

Veranstaltungen

  • Wintersemester 2019/20
    Planet Formation Witnesses and Probes: Transition Discs
    Workshop mit Abendvortrag von Professorin Ewine F. van Dishoeck: „Zooming in on Planet-Forming Disks with ALMA“
  • Wintersemester 2019/20
    How Planets Are Born
    Vortrag von Professor Cornelis P. Dullemond
  • Sommersemester 2020
    Planet Forming Discs and Young Planets
    Konferenz