CRISPR/Cas – Chances and Challenges

CRISPR/Cas kann verwendet werden, DNA an bestimmten Stellen zu schneiden – eine Entdeckung aus dem Jahr 2011, die die Forschung revolutionierte, vor allem in der Medizin und in der Pflanzenzüchtung.

Für ihre Entdeckung von CRISPR/Cas wurden Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna 2020 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Mit dieser molekularbiologischen Methode ist es möglich, DNA gezielt mit geringen Kosten und mit beispielloser Effizienz zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Aufgrund seiner einfachen Handhabung ist CRISPR/Cas-assisted Gene Editing eine Technologie, die sich rasch weiterentwickelt. Neben anderen Verbesserungen gibt es inzwischen Verfahren, um die CRISPR-Werkzeuge direkt – ohne den Umweg über ein entsprechendes Genkonstrukt – in pflanzliche oder tierische Zellen einzuführen. Wir sind jetzt in der Lage, Genome nicht nur zu lesen, sondern sie im Prinzip nach Belieben umzuschreiben.

Diese neue Methode sowie ihre rasante Weiterentwicklung wirft jedoch auch eine Reihe von rechtlichen, sozialen, ethischen sowie wirtschaftlichen Fragen auf. Zum Beispiel die Frage nach der Regulierung bzw. die Formulierung eines internationalen Moratoriums für sämtliche Formen der Keimbahnintervention beim Menschen. Die Pflanzenzüchtung befasst sich mit der Frage, ob Genome Editing dazu führt, dass Pflanzen – obwohl ihr Genom „naturidentisch“ aussieht – als gentechnisch veränderte Organismen anzusehen sind und in wie weit Genom-Editing zur nachhaltigen Erzeugung sicherer Nahrungsmittel sowie deren Verteilung beitragen kann.

Ein weiterer Aspekt ist die Problematik der Patente: Wer hat Anspruch auf welche Patente für die CRISPR-Cas9-Technologie? Und natürlich die Überlegungen, wie diese Technologie – ihre Potentiale, aber auch ihre Gefahren – am besten einer breiteren Öffentlichkeit vermittelt und ein konstruktiver Dialog zwischen Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit initiiert werden kann.

Sprecher des Schwerpunktes

Prof. Dr. Eckhard Wolf

Sprecher CAS-Schwepunkte

Molekulare Tierzucht und Biotechnologie

Arbeitsgruppe

  • Dr. Monika Aufleger (Institut für die Didaktik der Biologie)
  • Dr. Sebastian Bultmann (Humanbiologie and Bioimaging)
  • Prof. Dr. Klaus Förstemann (Department für Biochemie)
  • Prof. Dr. Christoph Klein (Hauner'sche Kinderklinik und Genzentrum)
  • Prof. Dr. Hans-Henning Kunz (Fakultät für Biologie)
  • Prof. Dr. Birgit Neuhaus (Institut für die Didaktik der Biologie)
  • Prof. Dr. Dominik Paquet (Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD))
  • Dr. Silke Robatzek (Fakultät für Biologie)
  • Prof. Dr. Nicolai Siegel (Experimentelle Parasitologie)
  • Prof. Dr. Stefan H. Stricker (Biomedizinisches Centrum München (BMC))
  • Prof. Dr. Wolfgang Wurst (Munich Center for Neurosciences – Brain & Mind (MCN) und Direktor des Institute of Developmental Genetics (IDG), Helmholz Zentrum München)

Vortragsreihe

Weitere Veranstaltungen

  • Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe "Cutting Edge" – "CRISPR/Cas – A New Tool or a Revolutionary Method?"
    mit Prof. Dr. Christoph Klein, Prof. Dr. Dominik Paquet, Dr. Silke Robatzek und Prof.Dr. Eckhard Wolf (LMU) | Moderation: Alison Abbott, Ph.D. (Nature)
    (Wintersemester 2020/21)
  • "Safety and Efficacy of CRISPR/Cas9 based Gene edited Hematopoietic Stem and Progenitor Cells in Hemoglobinopathies"
    Vortrag von Prof. Dr. Selim Corbacioglu (University Hospital Regensburg) | Moderation: Prof. Dr. Stefan Stricker (LMU)
    (Sommersemester 2021)
  • "CRISPR/Cas Immune Systems: Expanding the Genome Editing Toolbox"
    Vortrag von Prof. Virginijus Šikšnys, Ph.D. (Vilnius University) | Moderation: Prof. Dr. Nicolai Siegel (LMU)
    (Sommersemester 2021)
  • "Applying CRISPR/Cas in Plants: From Gene Editing to Chromosome Engineering"
    Vortrag von Prof. Dr. Holger Puchta (KIT) | Moderation: Prof. Dr. Silke Robatzek (LMU)
    (Wintersemester 2021/22)
  • "Genome Editing to Create Personalized Safe and Effective Medicines"
    Vortrag von Prof. Dr. Matthew Porteus (Stanford) | Moderation: Prof. Dr. Christoph Klein (LMU)
    (Wintersemester 2021/22)
  • "CRISPR unterrichten"
    Workshop unter Leitung von Dr. Monika Aufleger (LMU) mit Vorträgen von Prof. Dr. Klaus Förstemann (LMU) und Dr. Dagmar Hann (LMU)
    (14. März 2023) | (Wintersemester 2022/23)