
Policies for the Prevention of Conflict
Die Schwerpunktgruppe nutzt und entwickelt Verfahren zur Unterstützung effektiver Policies zur Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und nachhaltiger Entwicklung.
Die Vielzahl intra- und internationaler gewaltsamer Konflikte der Gegenwart und jüngsten Vergangenheit geben Grund zu steigender Besorgnis um politische Risiken und die internationale Stabilität. Wachsender Druck aufgrund militärischer Drohungen und wirtschaftlichen Disruptionen, ausgelöst durch ethnische Spannungen, erbitterten Wettbewerb um Ressourcen und Handelsmärkte, durch die Sars-CoV-2-Pandemie und durch die immer stärker spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, entlädt sich zunehmend in gewalttätigen Konflikten bis hin zu Kriegen. Selbst in vielen bislang stabilen Demokratien, etwa in Europa oder den USA, wachsen die sozialen Spannungen und schwindet das Vertrauen in die Autorität des Staates und des Rechts als dem bevorzugten Instrument für Konfliktlösung und Interessenausgleich.
Die am CAS angesiedelte Schwerpunktgruppe nutzt und entwickelt fortgeschrittene Verfahren der Statistik, der Informatik, des Natural Language Processing, Artificial Intelligence und Satellitendaten zur Unterstützung effektiver Policies zur Konfliktvermeidung, Konfliktlösung und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist der Aufbau eines angewandten Computational Conflict Research Centers zur Entwicklung von politischen Empfehlungen.
Sprecher des Schwerpunktes

LMU München
Ordentliches Mitglied, Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Prevention of Conflict“, Blog-Autor
Bevölkerungsökonomie

LMU München
Sprecher des CAS-Schwerpunktes „Prevention of Conflict“
Politikwissenschaft
Arbeitsgruppe
- Prof. Dr. Karsten Donnay (Political Science, Zurich)
- Prof. Dr. Lisandra Flach (ifo, Center for International Economics/LMU Munich)
- Prof. Dr. Göran Kauermann (Statistics, LMU Munich)
- Prof. Dr. Dominic Rohner (Economics, Geneva)
- Prof. Dr. Gabriele Spilker (Political Science, Konstanz)
- Prof. Dr. Nils Weidmann (Political Science, Konstanz)
- Prof. Dr. Xiaoxiang Zhu (Data Science in Earth Observation, TU Munich)
Assoziierte Wissenschaftler:innen
- Prof. Dr. Timm Betz (Political Science, Washington University St. Louis)
- Prof. Dr. Cornelius Fritz (Statistics, Dublin)
- Dr. Marius Mehrl (Leeds University)
- Prof. Dr. Katrin Paula (Global Security and Technology, TU Munich)
Fellows

Uppsala Universität, Peace Research Institute Oslo
Friedens- und Konfliktforschung
Veranstaltungen
-
23 OktPlanetary Causal Inference: Understanding Society and Economy through Earth Observation
Prof. Connor T. Jerzak, Ph.D. (CAS Fellow/Austin/IHME) | Moderation: Prof. Dr. Daniel Wilhelm (LMU)
-
10 JunLunch Talk: Climate Change, Conflict, and Cooperation
Referentin: Prof. Vally Koubi, Ph.D. (ETH / Bern) | Moderation: Prof. Miranda Schreurs, Ph.D. (TUM)
-
10 MaiAccounting for Uncertainty when Forecasting Armed Conflict
Referent: Prof. Håvard Hegre, Ph.D. (Uppsala) | Moderation: Prof. Dr. Katrin Paula (TUM)
-
15 FebThe Economics of Peace
Vortrag von Prof. Dominic Rohner, Ph.D. (Lausanne). Moderation: Thomas Fromm (SZ)
Weitere Veranstaltungen
- Workshop „Computational Conflict Research: Charting the Paths Ahead“ (Summer Semester 2022)
- Workshop „New Pathways of Conflict Research“ (Winter Semester 2022)
- Vortragsreihe „Prevention of Conflict“ (Winter Semester 2022/23)
- Panel auf den German Data Science Days 2023 (Winter Semester 2022/23)
- Online-Vortrag von Dr. Lucie Béraud-Sudreau, Dr. Nan Tian and Dr. Siemon T. Wezeman (SIPRI) – How Can We Monitor the Global Armament? Analyzing Data on Arms Transfers, Military Spending and Arms Industry (Summer Semester 2023)
Schwerpunkt-Bild von Stephan Huber
Das Kunstwerk „Shining“ aus dem Jahr 2001, stand im Zentrum der Ausstellung, die der Künstler Stephan Huber im Sommersemester 2022 am CAS gezeigt hat. Zu sehen ist sein hellgelbes Elternhaus in einer grau-weißen Eislandschaft.
